schleunig

schleunig
schleu|nig 〈Adj.〉 eilig, baldig, unverzüglich, sofortig, schnell ● wir bitten um \schleunige, 〈umg.; verstärkend〉 \schleunigste Rückgabe des Buches [<mhd. sliunec; zu sliunen, slunen, slounen „beeilen“; zu idg. *sneu- „drehen“]

* * *

schleu|nig <Adj.> [mhd. sliunec = eilig (als Adv.: sliune, sliume), ahd. sliumo, sniumo = sofort, wohl eigtl. = (sich) schnell drehend] (geh.):
a) unverzüglich, sofortig, schnellstmöglich:
wir bitten um -ste Erledigung;
b) schnell u. eilig:
s. davonlaufen.

* * *

schleu|nig <Adj.> [mhd. sliunec = eilig (als Adv.: sliune, sliume), ahd. sliumo, sniumo = sofort, wohl eigtl. = (sich) schnell drehend] (geh.): a) unverzüglich, sofortig, schnellstmöglich: wir bitten um -ste Erledigung; dass jedermann s. ... seinen Weisungen nachkommt (Th. Mann, Joseph 203); Reden Sie -st mit Ihrem Anwalt (Bieler, Bär 332); b) schnell u. eilig: Mit immer den gleichen -en Schritten ... drängte er zwischen den Instrumenten hindurch (Erh. Kästner, Zeltbuch 62); s. davonlaufen; sie suchte s. das Weite; Schleunigst wurde noch ein neunter Gutachter bestellt (Prodöhl, Tod 157).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schleunig — Schleunig, er, ste, adj. et adv. welches eine Eigenschaft der Bewegung ausdruckt, da sie in kurzer Zeit einen großen Raum zurück leget, so wie schnell und geschwinde. 1) * Eigentlich, von einer geschwinden oder schnellen Bewegung, in welchem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schleunig(st) — 1.→sofort 2.→schnell …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schleunig — schleunig:⇨sofortig …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schleunig — Adj std. (14. Jh.), spmhd. sliunec, sliunic Stammwort. Weiterbildung zu mhd. sliune, sliume Adv. eilig , auch Substantiv mhd. sliune, slūne Eile , mhd. sliunen beeilen . Voraus liegt ahd. sliumi Adv. schnell , dessen m (wohl vor unsilbischem j)… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schleunig — schleunig: Das Adjektiv wird heute in der Grundstufe seltener gebraucht, häufiger ist das ugs. Adverb schleunigst »schnellstens«. Mhd. sliunec »eilig«, als Adverb sliune, sliume, geht zurück auf ahd. sliumo, älter sniumo »sofort« (n ist vor m zu… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schleunig — schleu·nig Adj; nur attr od adv; <eine Antwort, die Erledigung> ≈ schnell …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schleunig — schleu|nig (schnell) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • schleunigst — schleunig: Das Adjektiv wird heute in der Grundstufe seltener gebraucht, häufiger ist das ugs. Adverb schleunigst »schnellstens«. Mhd. sliunec »eilig«, als Adverb sliune, sliume, geht zurück auf ahd. sliumo, älter sniumo »sofort« (n ist vor m zu… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Polnischer Insurrectionskrieg 1831 — Polnischer Insurrectionskrieg 1831. Der Krieg, welcher zur Unterwerfung Polens nach der Insurrection vom 29. Nov. 1830 von Rußland vom Febr. bis Sept. 1831 gegen die Insurgenten geführt wurde. Die polnische Armee war vor der Revolution ganz auf… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Preußisch-Russischer Krieg gegen Frankreich 1806-1807 — Preußisch Russischer Krieg gegen Frankreich 1806–1807. Der Friede von Presburg hatte am 26. Decbr. 1805 den Krieg zwischen Österreich u. Frankreich beendigt, die Alliirten Österreichs, die Russen, waren nach der Schlacht von Austerlitz nach Hause …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”